Honiganalyse 2020 einsehen (pdf)
Honiganalyse 2019 einsehen (pdf)
Honiganalyse 2018 einsehen (pdf) (Pollenanalyse auf den letzten beiden Seiten)
Wie man die Analyse beurteilt kann hier nachgelesen werden.
Zusammenfassung (2018):
Salix (Weide) 18%
Acer (Ahorn) 12,2%
Gleditsia (Gledschie, Lederhülsenbaum) 4%
Rhamnus carthatica (echter Kreuzdorn) 3,8%
Myosios (Vergissmeinnicht) 3,6%
Aesculus (Roßkastanie) 3%
Skimmia (Skimmie) 2,4%
Resedaceae (Reseden) 1,4%
Vicia-Typ (Wicken-Typ) 1%
Robinia (Scheinakazie) 1%
Und viele weitere in kleinen Mengen (s. Link oben)
Unser Honig ist ausschließlich kaltgeschleuderter Honig. Obwohl diese Aussage eigentlich Unsinn ist. Honig wird quasi immer bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Bienenstocktemperatur (max 38°C) geschleudert, denn bei Wärme würde dass Wabenwachs weich, so dass man gar nicht schleudern könnte. Dennoch wird die Formulierung kaltgeschleudert gefordert.
Warnhinweis:
Honig ist naturbelassene Rohkost und daher für Kinder unter 12 Monaten nicht geeignet.
Dieser Hinweis muss auf dem Glas nicht angegeben werden, auch wenn die Stiftung Warentest deshalb einen Imkerhonig abgewertet hat, weil der Hinweis fehlte.
Die Verbraucherzentrale erläutert:
Hinweise, dass Honig nicht für Säuglinge geeignet ist, sind für einige Verbraucher unverständlich und irritierend. Sie beziehen sich nicht auf Rückstände in Honig, sondern auf eine sehr seltene Krankheit, den Säuglingsbotulismus.
Er kann bei Kindern im ersten Lebensjahr auftreten – vor allem während der ersten sechs Lebensmonate. In diesem Alter kann ein bestimmter Keim, der so genannte Clostridium botulinum, den Darm besiedeln und ein muskellähmendes Gift bilden. Für ältere Kindern beziehungsweise Erwachsenen verhindert eine stabile Darmflora diese möglichen Vorgänge. [11]
Quellennachweis hier...